
Da meine Montageanleitung vom Pax Drehtürenschrank sehr gut angekommen zu sein scheint möchte ich euch auch einmal Erklären wie ich einfach einen PAX Schwebetürenschrank ab Modelljahr 2024 aufbauen könnt.
🛠 Montageanleitung – IKEA PAX Kleiderschrank mit Schwebetüren
(Mit Rahmensystem und ohne Rahmensystem)
Stand: ab Modelljahr 2024
Was wird benötigt:
-
Akkuschrauber mit Kreuzbit PZ2
-
Schlitzschraubenzieher
-
5 mm Holzbohrer
-
Hammer
-
Optional: Bohrmaschine + Dübel für die Wandbefestigung
- Montage Werkzeug für die Schiebetüren sind bereits in der Verpackungseinheit
Vorwort: (Achtung)
Im Vergleich zur Drehtür haben Sie in einem Schwebetürenschrank keine Scharniere. Das bedeutet für Sie, dass Sie Schubladen bereits auf dem Boden Planen können ab Lochnummer 2 von unten. Auch müssen Sie sich beim Einbau des Innenlebens nicht zurückhalten was die Lochnummern 3 und 4 (Sowohl oben und unten) wie auch Lochnummern 32 und 33 (Ebenfalls von Oben und einmal von unten gezählt.
🔧 Schritt 1: Vorbereitung
Sortieren Sie zunächst alle PAX-Korpusse, Türen und Einbauelemente.
Tipp: Packen Sie alle Kartons vollständig aus und lagern Sie sie in einem anderen Raum – das schafft Platz und Übersicht. Keine Sorge: Auch ausgepackt bleibt alles nachvollziehbar sortiert.
🧱 Schritt 2: PAX-Korpus aufbauen
Seit 2024 ist der Aufbau einfacher denn je – ganz ohne Schrauben für den Grundkorpus.
Korpus-Bestandteile:
-
1x vormontierter Korpusblock (201 cm oder 236 cm hoch)
-
1x Bodenplatte
-
1x Deckelplatte
-
2x Querbalken (vorn und hinten)
-
Beschlagbeutel
Aufbauanleitung:
-
Stellen Sie den vormontierten Korpusblock stehend mit dem Pfeil nach oben auf.
-
Entfernen Sie die beiden Sicherheitsbänder. Die Seiten- und Rückwände klappen automatisch auf.
-
Setzen Sie die vier schwarzen Fußteile in die markierten Doppellöcher ein und schieben Sie sie nach hinten.
-
Hinweis: Vorher Stellschrauben leicht aufdrehen.
-
-
Bringen Sie die zwei schwarzen Sicherheitsclips an den hinteren Füßen an.
-
Stecken Sie den nicht furnierten Querbalken hinten zwischen die Füße, den furnierten vorn.
-
Nehmen Sie die Deckelplatte (mit Kunststoffgewinden) und stecken Sie die zwei kleinen Seitenteile (L & R gekennzeichnet) auf.
-
Schieben Sie die Deckelplatte vorsichtig mit einer Leiter oben ein – Achtung: Die Bohrlöcher müssen nach unten zeigen.
-
Rasten Sie die Deckelplatte durch die Gewindeschrauben ein (nach hinten schieben – ggf. mit der flachen Hand leicht klopfen).
-
Drücken Sie die Pins in die vorgesehenen Löcher (2x oben, 2x unten).
-
Stecken Sie die weißen Kunststoff-Schienen unten in den vorderen Balken (von hinten in die Füße).
-
Setzen Sie 2 Holzdübel vorn ein und montieren Sie die Bodenplatte.
-
Mit Wasserwaage prüfen, ob der Korpus im Lot steht.
-
Falls nicht: Bodenplatte wieder herausnehmen und die Füße mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel justieren.
-
🧩 Schritt 3: Korpusse verbinden (Verkettung)
⚠️ Achtung: Unbedingt Schritt 2 Punkt 12 beachten!
Bevor Sie mit dem Einbau der Schienen fortfahren, müssen die Korpusse exakt im Wasser stehen – und zwar nicht nur einzeln, sondern auch untereinander auf gleicher Höhe.
-
Kontrolle der Höhe:
-
Stellen Sie eine Leiter bereit und fahren Sie mit dem Finger über die obere Kante zwischen den Außenwänden beider Korpusse.
-
Wenn Sie Unebenheiten spüren (ein Schrank steht etwas höher), müssen Sie unbedingt nachjustieren.
-
-
Tipp:
Um die Korpusse exakt zu verbinden und auf gleicher Höhe zu halten, verwenden Sie zwei Holz- oder Tischlerklemmen – oder, wie oft genannt, einen Schraubstock.
So fixieren Sie beide Korpusse stabil miteinander, bis alles bündig sitzt.
Warum ist das so wichtig?
Wenn die Korpusse nicht exakt ausgerichtet sind, bekommen Sie später Probleme beim Einsetzen der oberen Schiene.
Diese wird zwischen den Mittelseiten eingeklemmt – steht ein Korpus zu tief oder zu hoch, sitzt die Schiene schief.
Das führt dazu, dass eine Türseite höher hängt als die andere.
Da die Rollen von IKEA-Schienen sehr leichtgängig sind, kann es passieren, dass sich die Türen von selbst bewegen, z. B. beim Einräumen.
Das ist nicht nur nervig, sondern beeinträchtigt auch die Langlebigkeit der Schiebetüren.
Jetzt geht es aber weiter:
-
Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für alle Korpusse.
-
Stellen Sie alle Korpusse in der gewünschten Reihenfolge nebeneinander auf.
-
Verwenden Sie den 5 mm Holzbohrer:
-
Bohren Sie durch Loch 5 von oben und Loch 5 von unten durch beide Korpusse.
-
-
Setzen Sie die Verbindungsschrauben ein und verschrauben diese.
📦 Schritt 4: Innenleben einbauen
-
Schubladen nach IKEA-Anleitung aufbauen.
-
Regalböden mit Halterungen einsetzen:
-
6 Halterungen bei 58 cm Tiefe, 4 bei 35 cm Tiefe.
-
🚪 Schritt 4: Schiebetüren einbauen
Variante 1: Mit Rahmen
Diese Variante ist etwas aufwendiger als die rahmenlose, dafür aber sicherer und einfacher, weil Sie hier nichts beschädigen können.
Das Set besteht aus:
-
2 Rahmen
-
2 Schienen (oben und unten)
-
2 Rollensets (ein flaches und ein tiefes)
1. Schienen einsetzen
-
Nehmen Sie beide Schienen aus dem Karton.
-
Untere Schiene: wird einfach aufgelegt.
Befestigen Sie sie zuerst links frontal und rechts frontal an der Mittelseite mit den beiliegenden langen Schrauben (es gibt nur eine Sorte langer Schrauben). -
Obere Schiene: wird mit den Schienenführungen nach oben zwischen Deckelplatte und Mittelseiten eingeklemmt und ebenfalls mit zwei langen Schrauben frontal fixiert.
-
-
Danach befestigen Sie beide Schienen zusätzlich mit den kurzen, spitzen Schrauben entlang der Schienen (oben und unten).
→ Insgesamt 8 kurze Schrauben.
2. Rahmen vorbereiten
-
Nehmen Sie ein kurzes Rahmenpaar und ein langes Rahmenpaar aus dem Karton.
Der Rahmen mit dem weißen Klebeband kennzeichnet die obere Seite der Tür. -
Stecken Sie die Rahmenteile zusammen und verschrauben Sie jede Ecke mit den bereits eingesetzten Inbusschrauben (1 pro Ecke).
Der passende Inbusschlüssel liegt im Karton. -
Wiederholen Sie diesen Schritt für den zweiten Rahmen.
3. Rollen und Klammern montieren
-
Sie haben zwei Rollensets:
-
Flache Rollen + flache Klammern (oben)
-
Tiefe Rollen + tiefe Klammern (unten)
-
-
Beginnen Sie mit den flachen Rollen:
Diese kommen oben – also dort, wo sich der weiße Klebestreifen befindet. -
Die Klammern gehören nach unten.
Achten Sie darauf, dass die Rollen mittig sitzen, bevor Sie sie mit den kurzen Inbusschrauben festziehen. -
Wiederholen Sie alles mit dem tiefen Rollenset.
4. Türen einsetzen
-
Erste Tür:
-
Setzen Sie die Rollen oben in die vordere Schiene ein.
-
Rollen Sie leicht nach links und rechts, um zu prüfen, ob sie richtig sitzen.
-
Klemmen Sie dann die untere Seite links unten in die Löcher, fahren nach rechts und machen dasselbe.
✅ Der erste Rahmen steht.
-
-
Türfronten einsetzen:
-
Klappen Sie die linken und rechten Rahmenteile vorsichtig auf. (Etwas Kraft ist normal.)
-
Entfernen Sie das weiße Klebeband.
-
Setzen Sie nun die Frontplatten Stück für Stück ein.
-
Zwischen jede Frontplatte gehört eine Zwischenschiene aus Metall.
→ Setzen Sie sie leicht schräg ein: erst eine Seite komplett, dann mit Druck die andere. -
Fixieren Sie jede Zwischenschiene mit 2 Kunststoffpins.
-
-
Bei der letzten Frontplatte keine Zwischenschiene mehr einsetzen – einfach das obere Rahmenteil herunterklappen und den Rahmen schließen.
✅ Die erste Tür ist fertig. -
Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 für die zweite (tiefere) Tür.
Tipp: Eine zweite Person (z. B. auf einer Leiter) hilft enorm, um den Rahmen korrekt in die obere Schiene zu führen.
5. Seitliche Verblendungen anbringen
-
Bringen Sie die beiden Blenden an den Außenseiten an – eine flache und eine tiefe, passend zu den jeweiligen Türen.
Verwenden Sie dafür die kurzen Spitzschrauben. -
Danach kleben Sie vorne die Gummilippen auf – sie schließen den Schrank links und rechts staubdicht ab.
-
Auf der vorderen Tür, an der Seite zur hinteren Tür, bringen Sie den Stoffklebestreifen an (an der Überlappungsstelle).
-
Zum Schluss kleben Sie auf die tiefe Tür oben die Plastikabdeckung.
✅ Fertig – Ihr Schrank ist jetzt staubdicht, stabil und vollständig montiert!
Kommentar hinzufügen
Kommentare